info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Pfründentausch und Gottesdienerschaft im mittelalterlichen Rodgau

Pfründentausch und Gottesdienerschaft im mittelalterlichen Rodgau

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klerus als bestimmendes Element des gesellschaftlichen Lebens im Mittelalter war trotz seiner herausragenden Position stets vor die Aufgabe gestellt, für die ausreichende Finanzierung seiner eigenen Existenz zu sorgen. Und es war nicht nur sein Anliegen, die existenzielle Sicherung herzustellen, sondern stets auch die Verbesserung des bisher Erreichten herbeizuführen. Dieses Trachten war legitim, denn zu dieser Zeit gab es noch nicht die heute geltende Regelung, dass der Staat die Finanzierung des Klerus vornimmt. Das Studium der historischen Quellen öffnet einen Einblick in diese Situation. Die Wertung lässt den Schluss zu, dass dabei schon im Mittelalter Methoden angewandt wurden, die im heutigen Wirtschaftsgebaren als "üblich" anzusprechen sind, nämlich: den Schwächeren über den Tisch ziehen! So wundert es einen nicht, wenn Gottesdiener um die Einkünfte ihrer Pfründe kämpfen mussten. Und es wundert einen auch nicht, wenn im Pfründenhandel "angeblich vorteilhafte" Pfründe vertauscht wurden, die sich dann im Nachhinein als "fata morgana" herausstellten. Der Pfründentausch im Rodgau bildete da leider keine Ausnahme. Für den Heimatforscher und Historiker ist die vorliegende Untersuchung ein interessanter Beitrag zur Klärung der mittelalterlichen Lebenssituation in dieser Region.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF