info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Philosophische Methode

Philosophische Methode

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 102. Kapitel: Dialektik, Gedankenexperiment, Gleichnis, Schrödingers Katze, Mäeutik, Laplacescher Dämon, Maxwellscher Dämon, Zwillingsparadoxon, Vertragstheorie, EPR-Effekt, Interkulturelle Hermeneutik, Infinite-Monkey-Theorem, Entfremdung, Gegensatz, Konventionalismus, Die blinden Männer und der Elefant, Mary, Newcombs Problem, Allmachtsparadoxon, Liniengleichnis, Zwerge auf den Schultern von Riesen, Wigners Freund, Eristische Dialektik, Herrschaft und Knechtschaft, Brett des Karneades, Sonnengleichnis, Chinesisches Zimmer, Theorienpluralismus, Der Aufbruch, Explikation, Sokratische Methode, Glück im Unglück - Unglück im Glück, Trolley-Problem, Vergleich, Machtspruch, Höhlengleichnis, Innenweltkosmos, Gehirn im Tank, Zwillingserde, Parabel, Wissensaktivierung, Philosophenproblem, Entäußerung, Fahnenbildung, Sokratisches Gespräch, Molekulare Ratsche, Darwinscher Dämon, Buridans Esel, Staunen, Landauer-Prinzip, Eklektizismus, Der alte Großvater und der Enkel, Methodischer Zweifel, Widerspruch, Antithese, Triade, Photonenwaage, Quantenselbstmord, Sumpfmann, Brillouin-Paradoxon, Doppelcharakter, Schleier des Nichtwissens, Weber-Gleichnis, Aneignung, Einholung, Skandal der Philosophie, Das Eisenbahngleichnis, Parabel vom zerbrochenen Fenster, Dialektische Aufhebung, Stevinsches Gedankenexperiment, Polarität, Without-Output-Machine, Vergegenständlichung, Werden, Mos geometricus, Aporetik, Charakteristik. Auszug: Der Begriff "interkulturelle Hermeneutik" bezeichnet sowohl Theorien einer wissenschaftlichen Methodik des Fremdverstehens als auch die Frage nach den Bedingungen menschlichen Verstehens insbesondere in interkulturellen Konzepten. Der Begriff wird in unterschiedlichen Abschattungen in verschiedenen Fachrichtungen wie der Literaturwissenschaft oder Philosophie verwendet. Das Bestreben, etwas zu übersetzen, eine Bedeutung zu klären, war der Hermeneutik schon seit ihren Anfängen inhärent. War sie traditionell eher eine Methodik der Textexegese, so wendet sie sich im 20. Jahrhundert den grundlegenderen Fragen dPostulates Verstehens mehr philosophisch-ontologisch zu. Spätestens seit 1980 ist die Beschäftigung mit Interkulturalität in den meisten Humanwissenschaften verbreitet. Durch verstärkte Auseinandersetzung mit kulturellen Systemen gibt es vermehrt Bedarf nach Reflexion auf die Grenzen und Möglichkeiten des Verstehens.Interkulturelle Hermeneutik kann je nach Akzentuierung des Begriffes einen texthermeneutischen Ansatz in der Literaturwissenschaft, der interkulturellen Germanistik oder der Komparatistik bezeichnen, ein politisches, oder auch ein philosophisches Projekt des interkulturellen Verständnisses. Die Begriffsbedeutung unterscheidet sich hauptsächlich in ihrer Entfernung zur ursprünglichen Bedeutung, legt also entweder mehr Gewicht auf Methodologie und Interpretation oder die Grundlagen und Bedingungen des Verstehens überhaupt. Für die Philosophie beispielsweise ist die Hermeneutik heute eine eigene Disziplin, die sich sowohl mit Methoden wissenschaftlicher Auslegung, als auch mit den Bedingungen menschlichen Verstehens beschäftigt. Eine gemeinsame Entwicklungsetappe, sowohl des textinterpretatorischen als auch des philosophischen Ansatzes, stellen die Arbeiten Hans-Georg Gadamers und Wilhelm Diltheys dar. Aufschluss über die verschiedenen Bedeutungen des Begriffes "interkulturelle Hermeneutik" gibt ein Blick auf die Entwicklungsstufen des Hermeneutikbegriffe
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

34,50 CHF