info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Polnische Geschichte

Polnische Geschichte

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 246. Kapitel: Geschichte Polens, Friedensvertrag von Versailles, Slawen, Wiener Kongress, Galizien, Kulmerland, Piasten, Hrodna, Staatspräsident, Kongresspolen, Lettgallen, Lugier, Pogesanien, Bukowina, Konföderation, Flugzeugabsturz bei Smolensk, Habsburgermonarchie, Polnischer Westgedanke, Regentschaftskönigreich Polen, Geschichte der Stadt Stettin, Geschichte polnischer Gewerkschaften, Joachim Daniel von Jauch, Szlachta, Geschichte der Eisenbahn in Polen, Liste der Ministerpräsidenten Polens, Herzogtum Warschau, Vorgeschichte Polens, Bernsteinstraße, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Islam in Polen, Litauen und Weißrussland, Józef Pilsudski, Bernhard von Prittwitz, Großpolnischer Aufstand, Natangen, Massaker von Koniuchy, Liste mittelalterlicher Walddeutscher Siedlungen, Curzon-Linie, Polnisch-Ukrainischer Konflikt, Hôtel Lambert, Stanislaw Mikolajczyk, Erster Frieden von Thorn, Roman Dmowski, Verwaltungsgliederung der Polnischen Adelsrepublik, Haller, Orzel-Zwischenfall, Deutscher Ostmarkenverein, Tadeusz Kosciuszko, Liste der polnischen Hauptstädte, Komitat Zips, Mazurek Dabrowskiego, Orange Alternative, Hans von Beseler, Bohdan Chmelnyzkyj, Rywin-Affäre, Kresy, Societas Jablonoviana, Krzysztof Opalinski, Zaluski-Bibliothek, Lausitzer Kultur, Józef Aleksander Jablonowski, Wladyslaw Grabski, Preußische Huldigung, Jerzy Ossolinski, Nationalregierung von Karol Majewski, Thorner Blutgericht, DP-Camp Belsen, Ostoberschlesien, Godziemba, Wolfgang von Kries, Studentenbund Allpolnische Jugend, Polenprozess, Vierte Teilung Polens, Miedzymorze, Starostei Draheim, Erzherzogtum Österreich, Zweiter Frieden von Thorn, Polnische Mark, Podolien, Rota, Renate von Natzmer, Polnische Fraktion, Alte Maße und Gewichte, Massengrab von Marienburg, Marie Casimire Louise de la Grange d'Arquien, Gau Lubawa, Walery Slawek, Via Jagiellonica, Union von Lublin, Seweryn Nalywajko, Union von Wilna, Felicjan Slawoj Skladkowski, Polonisierung, Narodowa Demokracja, Rzeczpospolita, Dreikaisereck, Oberster Nationaler Rat, Walerian Lukasinski, Roman Sanguszko, Vertrag von Sèvres, Polnisch-Preußische Allianz, Leopold Skulski, Deutsch-Polnischer Zollkrieg, Benita von Falkenhayn, Oberster Volksrat, Adam-Mickiewicz-Denkmal, Wreschener Schulstreik, Litwinow-Protokoll, Potop, Deutsche Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien, Muzeum Niepodleglosci, Lilpop, Generalgouvernement Lublin, Liga Polska, Johann VI. von Fahrensbach, Frieden von Bautzen, Gefecht bei Kurylówka, Jedrzej Moraczewski, Bronislaw Pieracki, Internierungslager für Soldaten der Volksrepublik Ukraine, Chodkiewicz, Hajdamaken, Stanislaw Kania, Johann Gottfried Rösner, Hetman, Józef Lipski, Józef Ostrowski, Neminem captivabimus, Nihil Novi, Sanacja, Rokosz, Philomathenbund, Calisia, Neuschlesien, Jan Jerzy Przebendowski, Podlachien, Czcibor, Front von Morges, Organische Arbeit, Morska Wola, Timpf, Polnische Liste, Goplanen, Trzeciak. Auszug: Die - ungeschriebene - Vorgeschichte Polens brachte eine Ansammlung slawischer Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen hervor. Eine ethnische Zuordnung ist unsicher. Die heutige Unwissenheit ist Folge der Quellenarmut des 10. Jahrhunderts, das in der historischen Forschung als "dunkles Jahrhundert" bezeichnet wird. Die - geschriebene - Geschichte Polens beginnt im Jahr 963: Herzog Mieszko, "Misaca", wird durch Widukind von Corvey in einer lateinischen Chronik als fähiger Herrscher erwähnt. Mieszkos vermutlich überwiegend politisch moti...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

61,00 CHF