info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Potenziale von Supply Chain Management und Efficient Consumer Response in der Endkundenlogistik

Potenziale von Supply Chain Management und Efficient Consumer Response in der Endkundenlogistik

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 3, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die innerhalb der Bachelorarbeit betrachtete Thematik knüpft an die steigende Relevanz des Ausschöpfens von Erfolgspotenzialen im Onlinehandel an. Die Logistikprozesskette im Handel erstreckt sich üblicherweise vom Hersteller bis zu Verkaufsstellen, Filialen oder Großhändlern. Da sich das Angebot von Onlinehändlern des "B2C"-Marktes aber an Konsumenten richtet, enden die Logistikprozesse hier folglich beim Verbraucher. Im Rahmen der Arbeit sollen, entlang der für den Onlinehandel gewöhnlichen Logistikprozesskette verschiedene potenzielle Integrationsmodelle für Lieferketten definiert werden. Darüber hinaus soll im Rahmen einer theoretischen Diskussion erforscht werden, welche Integrationsmodelle unter welcher Determinantenausprägung zu modellspezifischen Mehr- bzw. Minderaufwendungen führen. Außerdem sollen damit einhergehende Vor- und Nachteile beleuchtet werden. Relevant für das Aufstellen der Integrationsmodelle sind vor allem die Ansätze "Supply Chain Management", sowie "Efficient Consumer Response". In der vorliegenden Arbeit werden die händlerseitigen Beschaffungsmaßnahmen, sowie die detaillierten unternehmensinternen logistischen Prozesse dabei allerdings nicht weiter betrachtet. Auch das "Efficient Consumer Response"-Modell, welches in der Praxis vor allem mit dem Abstimmen prozessualer Aktivitäten zwischen Hersteller und Händler in Verbindung gebracht wird, wird im Kontext der hiesigen Untersuchung weniger in Bezug auf ebendiese Schnittstelle betrachtet. Vielmehr wird der Ansatz der "Efficient Consumer Response" in Hinblick auf die Potenziale untersucht, die die dafür typische informatorische Integration (EDI), sowie die Endkundenausrichtung mit sich bringen. Im Anschluss an das Beleuchten der, in diesem Kontext, aufgestellten Integrationsmodelle bezüglich Mehr- bzw. Minderaufwendungen, sowie Vor- und Nachteilen, erfolgt ein Scoring der einzelnen Gesichtspunkte der Integrationsmodelle, aus dem abgeleitet werden kann, inwiefern die aufgestellten Modelle für Onlinehändler empfehlenswert sind. Die Arbeit verfolgt den Anspruch somit schlussendlich die Forschungsfrage "Unter welchen Umständen erscheint welche Integrationstiefe von Logistikketten für Onlinehändler des Business-to-Customer-Marktes heute besonders empfehlenswert?" zu beantworten.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF