info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Probleme in der Interkulturellen Kommunikation. Analyse anhand verschiedener Kommunikationsmodelle nach Friedemann Schulz von Thun und Sigmund Freud

Probleme in der Interkulturellen Kommunikation. Analyse anhand verschiedener Kommunikationsmodelle nach Friedemann Schulz von Thun und Sigmund Freud

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1, 3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Kommunikation und Präsentation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommunikation zwischen zwei Personen mit unterschiedlichen Kulturen ist schwierig und kann zu Konflikten und Missverständnissen führen. Diese entstehen, wenn Wissen und Verständnis bzgl. anderer Kulturen fehlen. Es ist also wichtig, sich über interkulturelle Kommunikation Gedanken zu machen und sich bestimmte kulturelle Standards anzueignen. Kommunikationswissenschaftler beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung von Modellen, die die oben genannte Problematik erklären und verbessern können. Prof. Dr. Friedemann Schulz entwickelte in den 1970er Jahren das Kommunikationsquadrat, um die Quellen von Missverständnissen in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu ermitteln. Nach diesem Modell besteht ein Gespräch immer aus vier verschiedenen Ebenen, auf denen der Sender eine Nachricht spricht und der Empfänger diese erhält. Schon lange vor Schulz von Thun stellte Sigmund Freud die These auf, dass ein Großteil der menschlichen Kommunikation unterbewusst und versteckt geschieht. Nach dieser Theorie sind nur etwa 20 % eines Gesprächs sichtbar und bewusst. Mit der Kenntnis dieser Theorien ist es möglich, Probleme, nicht nur in der interkulturellen Kommunikation, zu erklären und Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit Problemen, die in der interkulturellen Kommunikation entstehen können. Zu Beginn wird auf zwei theoretische Ansätze und Modelle der Kommunikation eingegangen. Dafür werden zuerst das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun sowie das Eisbergmodell von Sigmund Freud erläutert. Anschließend wird ein konkretes Beispiel für interkulturelle Kommunikationsprobleme aus der Praxis beschrieben und versucht, die im ersten Schritt vorges
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF