info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Problemstellung und Herausforderung von Big Data. Wie lässt sich Big Data mit dem Datenschutz vereinbaren?

Problemstellung und Herausforderung von Big Data. Wie lässt sich Big Data mit dem Datenschutz vereinbaren?

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, 0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Big Data, vor allem in Verbindung mit dem Datenschutz, wird aktuell wieder umfassend in den Medien diskutiert. Die Verwendung von Big Data ist besonders f¿r Unternehmen in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Aber auch jede Privatperson wei¿ ohne die Daten, die weltweit verf¿gbar gemacht werden, ist so gut wie gar nichts mehr m¿glich.Mit jedem Online-Einkauf, mit jeder Eingabe in das Navigationsger¿oder auch durch die Verwendung von GPS der sog. ¿Smart- Phones¿ k¿nnen Daten verwendet und ausgewertet werden. Das Problem dabei ist jedoch, dass der Gro¿eil der Bev¿lkerung nicht wei¿ ob welche und wie viele Daten ¿berhaupt von sich ver¿ffentlicht, verwendet und verarbeitet werden. Dies wirft schlie¿ich die Kernfrage dieser Arbeit auf: ¿Hat nicht jeder Mensch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung?¿ Aufgrund dieser ¿erlegungen ist nun das Ziel dieser Arbeit, zu verdeutlichen, wie Big Data mit den Grunds¿en des aktuellen Datenschutzrechtes verwendet werden kann, ohne die Pers¿nlichkeitsrechte der betroffenen Personen ma¿os zu verletzen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF