info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Psychoanalyse und Film. Anwendung der feministischen Filmtheorie der 70er ¿ 90er Jahre auf das klassische Hollywoodkino

Psychoanalyse und Film. Anwendung der feministischen Filmtheorie der 70er ¿ 90er Jahre auf das klassische Hollywoodkino

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Inwiefern variieren die Figuren- und Zuschauermodelle der feministischen Filmtheorie im Zeitraum der 70er-90er Jahre je nach Geschlecht? Gibt es stereotypische Charakteristika, die den männlichen und weiblichen Figuren im Hollywoodfilm inhärent sind, existieren immer wiederkehrende Muster in der Narration und ist es überhaupt möglich pauschale, allgemeingültige Aussagen darüber zu treffen? Welche psychoanalytischen Methoden und Konzepte werden herangezogen, um die Dynamik zwischen ZuschauerIn und Film zu beschreiben?In der feministischen Filmtheorie der 70er - 90er Jahre wird das Kino als gesellschaftliche Institution untersucht und besondere Aufmerksamkeit auf seine geschlechtsspezifischen Repräsentationsmethoden sowie Rezeptionsbedingungen gelegt. Hierbei nimmt der poststrukturalistisch-analytische Ansatz aus dem Gebiet der Psychoanalyse, mit starkem Bezug zu Lacan und Freud, eine fundamentale Position ein. Sehr deutlich wird die Anwendung psychoanalytischer Theorien als Instrument zur Beschreibung der Relation von Film und Gesellschaft und ihre gegenseitige Beeinflussung, aus feministischer Perspektive, am 1975 erschienenen Aufsatz "Visuelle Lust und narratives Kino" von Laura Mulvey, der einen Paradigmenwechsel in der Auseinandersetzung mit Gender und Kino herbeiführte.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF