info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Pyroklastisches Gestein

Pyroklastisches Gestein

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Pyroklast, Vulkanische Asche, Pyroklastischer Dichtestrom, Rochlitzer Porphyr, Ignimbrit, Tuff, Pyroklastisches Sediment, Surge, Michelnauer Tuff, Pyroklastische Fallablagerung, Bims, Schalstein, Weiberner Tuff, Basalttuff Habichtswald, Pyroklastische Fließablagerung, Vulkanische Bombe, Riedener Tuff, Tuffit, Trass, Lapilli, Puzzolane, Vulkanisches Agglomerat, Vulkanischer Block, Hyaloklastit, Ejektadecke, Schweißschlacke, Peperino, Wurfschlacke, Santorinerde. Auszug: Der Begriff Vulkanische Asche bezeichnet in der Vulkanologie sehr kleine Pyroklasten beliebiger Form (< 2 mm), die bei einem explosiven Ausbruch eines Vulkans entstehen. Vulkanische Aschen bilden zusammen mit den vulkanischen Lapilli (>2 mm), den vulkanischen Bomben (> 64 mm, gerundet, ursprünglich geschmolzen) und den vulkanischen Blöcken (> 64 mm, eckig, zum Zeitpunkt des Auswurfs bereits fest) die pyroklastischen Sedimente. Diese werden auch Tephra genannt, wenn sie noch unverfestigt sind bzw. nach ihrer Verfestigung pyroklastische Gesteine. Asche als Verbrennungsrückstand von organischem Material ist von anderer Zusammensetzung und hat mit der Definition von Asche im vulkanologischen Sinn nichts zu tun. Vulkanische Asche ist ausschließlich über die Korngröße definiert, d.h. die chemisch-mineralogische Zusammensetzung und die Form der Komponenten spielt keine Rolle. Der Begriff Asche im vulkanologischen Sinn bezeichnet einfach Pyroklasten, die kleiner als 2 mm sind. Vulkanische Asche besteht aus feinen Lava-Fetzen, Glasfragmenten, klein zerriebenem vulkanischem Gestein oder auch aus Einzelkristallen. Sie wird nach der Definition der IUGS (International Union of Geological Sciences) in unterteilt. Nach der älteren Unterteilung von Sohn und Cough (1989) kann auch eine Dreiteilung der Aschefraktion vorgenommen werden in: Sie wird derzeit z.T. parallel zur obigen Empfehlung der IUGS noch benutzt. Im Normalfall stellen vulkanische Aschen einen hohen Anteil an und innerhalb den pyroklastischen Sedimenten. Die lockeren pyroklastischen Sedimente werden auch als Tephra bezeichnet. Wenn diese verfestigt sind, sind es pyroklastische Gesteine, . Wird vulkanische Asche verfestigt (lithifiziert) und zu einem pyroklastischen Gestein, wird dieses als Tuff oder genauer Aschen-Tuff bezeichnet. Der Begriff Tuff ist bzw. war in der Literatur jedoch mehrdeutig, deswegen ist der Begriff Aschen-Tuff vorzuziehen. Da ein pyroklastisches Gestein selten nur genau diese Kornfrakt
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

20,90 CHF