info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Raketenwerfer

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Mehrfachraketenwerfer, Katjuscha, BM-21, MLRS, Qassam-Rakete, Nebelwerfer, BM-30, Typ 63, 9P140 Uragan, Panzerwerfer 42, BM-24, WS-2, BM-14, M202 Flash, TOS-1, ASTROS-2, WS-1, Hwacha, 9A53 Tornado, Landmatratze, RM-70, BM-25, BMD-20, Leichtes Artillerieraketensystem, Valkirii, Pinaka, Wurfrahmen 40, Avibras X-40, M-87 Orkan. Auszug: Katjuscha (russ. »¿¿¿¿¿¿«) ist die russische Bezeichnung für einen sowjetischen Mehrfachraketenwerfer, der im Zweiten Weltkrieg entwickelt und eingesetzt wurde. Die Bezeichnung geht auf das zu jener Zeit entstandene und bis heute bekannte Lied Katjuscha zurück. Die Übersetzung des russischen Sammelbegriffs war Gardewerfer, von deutscher Seite wurde die Waffe Stalinorgel genannt, da die Anordnung der Raketen an eine Orgel erinnert und beim Abschuss ein charakteristisches pfeifendes Geräusch erzeugt wurde. Im Vergleich zu konventioneller Artillerie sind Mehrfachwerfer weniger zielgenau, besitzen eine geringere Durchschlagswirkung und benötigen eine größere Treibladung, um vergleichbare Reichweiten zu erzielen. Ein weiterer Nachteil ist die höhere Ladezeit, um einen Werfer mit Raketen zu bestücken. Dem stehen jedoch dessen einfache Konstruktion, eine hohe Explosivkraft einer Raketensalve im Verhältnis zu Größe und Gewicht des Werfers, die große Flächenabdeckung und vor allem die kurze Feuerzeit im Vergleich zu einer Haubitze gegenüber. Im Zweiten Weltkrieg wurden diese Eigenschaften auf sowjetischer Seite durch den zusammengefassten Einsatz von Werferbatterien, Werferabteilungen und Werferregimentern verstärkt. Der Katjuscha-Werfer wurde damit zum Schrecken der deutschen Wehrmacht, da er innerhalb weniger Sekunden mehrere Dutzend Raketen abfeuern konnte, was - anders als bei Artilleriebeschuss - kaum oder keine Zeit ließ, Deckung aufzusuchen. Die deutsche Wehrmacht setzte mit dem Nebelwerfer und Panzerwerfer 42 ebenfalls Raketenwerfer ein. Im Westen wurde der Begriff auch für spätere Ausführungen sowjetischer Mehrfachraketenwerfer bzw. Salvengeschütze verwendet. Heute wird "Katjuscha" oft als Überbegriff für verschiedene kleinkalibrige ungelenkte Boden-Boden-Raketen (auch Artillerieraketen) verwendet und schließt somit Nachbauten, Eigenbauten oder Weiterentwicklungen ein. Antriebseinheit einer Katjuscha-Rakete.Es gab verschiedene Ausführungen des Werferrahmens mit unte
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

20,90 CHF