info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Römisch-Katholisches Kirchengebäude in München

Römisch-Katholisches Kirchengebäude in München

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 124. Kapitel: Frauenkirche, Theatinerkirche, St. Peter, St. Michael, Wallfahrtskirche St. Anna, St. Maximilian, St. Paul, Alte Pfarrkirche St. Margaret, Herz-Jesu-Kirche, St. Augustinus, St. Maria, Maria Schutz, St. Quirin, St. Ludwig, St. Benno, Mariahilfkirche, Klosterkirche St. Anna im Lehel, St. Korbinian, Pfarrkirche St. Anna im Lehel, Bürgersaal, St. Theresia, Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist, St. Georg, Heilig-Kreuz-Kirche, Christkönig, Allerheiligen-Hofkirche, Asamkirche, Heilig-Geist-Kirche, St. Joseph, Leiden Christi, Heilig Blut, Damenstiftskirche, St. Sebastian, St. Willibald, Maria Königin des Friedens, St. Ursula, St. Sylvester, Heilig Kreuz, St. Johann von Capistran, St. Wolfgang, St. Matthias, St. Jakob, St. Thomas Apostel, St. Laurentius, St. Barbara, St. Raphael, Marienklause, Allerheiligenkirche am Kreuz, St. Gabriel, Heilige Familie, Herzogspitalkirche, Zu den heiligen zwölf Aposteln, Maria vom Guten Rat, St. Benedikt, St. Canisius, St. Emmeram, St. Rita, Dreifaltigkeitskirche, St. Nikolaus, St. Stephan, St. Nikolai, St. Philipp und Jakob, Augustinerkirche, St. Lorenz, Kapelle St. Emmeram, St. Florian, Karmelitenkirche, St. Klara, Gedächtniskapelle St. Emmeram, Schutzengelkapelle, St. Peter und Paul, Maria Trost, St. Georg-Kirche, Erscheinung des Herrn, Mariä Heimsuchung, Neue Pfarrkirche St. Martin, St. Hildegard, Alte Pfarrkirche St. Martin, St. Pius, Maria Rosenkranzkönigin, Christi Himmelfahrt, Johann-Nepomuk-Kapelle. Auszug: Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising und gilt als das Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München. Der dreischiffige spätgotische Backsteinbau mit umlaufendem Kapellenkranz ist 109 m lang, 40 m breit und 37 m hoch. Entgegen einer weit verbreiteten Legende, die besagt, dass die beiden Türme mit ihren charakteristischen Hauben sich um genau einen Meter in der Höhe unterscheiden, sind diese fast gleich hoch: Der Nordturm misst 98, 57 Meter, der Südturm dagegen nur 98, 45 Meter. Da die Stadtverwaltung im Stadtzentrum innerhalb des Mittleren Rings keine Gebäude mit einer Höhe von über 100 Metern erlaubt und auch außerhalb dieses Rings seit November 2004 vorläufig keine höheren Gebäude im Stadtgebiet mehr gebaut werden dürfen, sind die Türme weithin sichtbar. Der Südturm kann bestiegen werden und bietet einen einmaligen Blick auf München und die nahen Alpen. Die Kirche bietet etwa 20.000 stehenden Menschen Platz, was erstaunlich ist, wenn man bedenkt, dass die Stadt zur Bauzeit im ausgehenden 15. Jahrhundert nur etwa 13.000 Einwohner hatte. Dennoch wirkt der Innenraum für seine Größe keineswegs erdrückend, weil er durch 22 zweireihig angeordnete hohe Achteckpfeiler geschickt gegliedert ist. Vom Hauptportal aus gesehen scheinen die Säulenreihen durchlichtete "Wände" zwischen den mit Sterngewölben versehenen Schiffen aufzurichten. Zur Raumwirkung der Kirche gibt es eine Sage, die verbunden ist mit einem Fußabdruck in einer quadratischen Bodenplatte im Eingangsbereich des Kirchenschiffs, dem sogenannten Teufelstritt. Schon um 1240 errichteten die Wittelsbacher am Rande ihrer damaligen Residenz eine Kirche. Diese bekam auf ihr Betreiben hin am 24. November 1271 durch den Freisinger Bischof Konrad II. das Pfarrrecht. Damit bestätigte Konrad aber eigentlich nur noch formal die von den Wittelsbachern geschaffenen Tatsachen. Die spätromanische dreischiffige Kirche...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

39,50 CHF