info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Schlesien

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 151. Kapitel: Riesengebirge, Niederschlesien, Oberschlesien, Woiwodschaft Schlesien, Woiwodschaft Oppeln, Rübezahl, Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Liste der Stadtgemeinden in Schlesien, Isergebirge, Maria-Magdalenen-Gymnasium, Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz, Oberlausitzer Mundart, Bober-Katzbach-Gebirge, Erzbistum Breslau, Moravskoslezský kraj, Lachische Sprache, Bunzlauer Keramik, Länder der Böhmischen Krone, Österreichisch-Schlesien, Oberschlesisches Industriegebiet, Woiwodschaft Niederschlesien, Dienststelle Schmelt, Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur, Naumburger Synode, Lenz & Co., Schlesischer Landtag, Internierungslager Lamsdorf, Sleza, Oberschlesisches Landesmuseum, Böhmischer Winkel, Fränkel, Der Sohn der Hagar, Preußler, Schneekoppe, Hultschiner Ländchen, Freirichter, Glatzer Münze, Groß Breesen, Oberschlesisches Eichendorff-Kultur- und Begegnungszentrum, Schlesische Fußballauswahl, Erzbistum Kattowitz, Glatzer Neiße, Holzschnitzschule Bad Warmbrunn, Muschelminna, Bistum Opole, Ritterakademie, Ohlauer Kleinbahn, Flughafen Oppeln, Ostoberschlesien, Glatzer Gebirgs-Verein, Schlesisches Parlament, Frankensteiner Kreisbahn, Glätzischer Dialekt, A.V. Salia-Silesia Gleiwitz, Schlesische Bibliothek, Grzimek, Freie Standesherrschaft, Goldhöhe, Glatzer Tschechisch, Schürer, Schlesisches Musikfest, Reichsstraße 113, Schlesischer Tippelmarkt, Oberschlesische Mundart, Schlesierschild, Vereinigung katholischer Edelleute Schlesiens, Preseka, Schlesisches Stadion, Bewegung für die Autonomie Schlesiens, Oberschlesische Kokswerke und Chemische Fabriken, Sächsisch-Schlesische Eisenbahngesellschaft, Schlesischer Bankverein, Bistum Gliwice, Gebirgsschlesischer Dialekt, Wangener Kreis, Symbole der Woiwodschaft Schlesien, Königskanton, Wolfgang Röd, Elektrizitätswerk Schlesien, Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft, Zentrales Arbeitslager Jaworzno, Schlesischer Adler, Neumarkter Kleinbahn, Kochel, Silesia City Center, Slensanen, Krister Porzellan-Manufaktur, Moritz Haubold von Schönberg, Gauliga Schlesien, Klodnitzkanal, Schlesischer Kultur- und Erholungspark, Reichthaler Ländchen, Gleiwitzer Kanal, Provinzialverband Schlesien, Jerzy Gorzelik, Landsmannschaft Schlesien, Symbole der Woiwodschaft Oppeln, Kretscham, Flagge Schlesiens und Niederschlesiens, Muzeum Ziemi Szprotawskiej, Deutscher Freundschaftskreis im Bezirk Schlesien, Reichsstraße 78, Der Gemittliche Schläsinger, Schirnding'sche Sammlung, Landeshaus der Provinz Schlesien, Gauliga Oberschlesien, Deutsche Gartenbau- und Schlesische Gewerbe-Ausstellung, Flagge Oberschlesiens, Silingen, Bund der Oberschlesier, Stadtpark Bytom, Opolanen, Gauliga Niederschlesien, Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien, Elka Seilbahn, Lager Elsterhorst, Schlesisches Wörterbuch, Kamienna, Landsmannschaft der Oberschlesier, Schlesisches Planetarium, Laimes, Mittelschlesien, Kynast, Familok. Auszug: Schlesien (schlesisch: Schläsing, schlonsakisch: Slunsk, polnisch: Slask, tschechisch: Slezsko, lateinisch und englisch: Silesia) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden. Spätestens ab etwa 100 n. Chr. war Schlesien von den keltisch-germanischen Lugiern beziehungsweise vandalischen Silingen besiedelt. Ab etwa 550-600 n. Chr. wanderten Westslawen (Slensanen, Opolanen) ein. Schlesien wechselte seine Zugehörigkeit vom Großmährischen Rei...
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

43,50 CHF