info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Segregation unter Schrumpfungsbedingungen. Sozialräumliche Differenzierungsprozesse auf gesamtstädtischer und Ortsteilebene

Segregation unter Schrumpfungsbedingungen. Sozialräumliche Differenzierungsprozesse auf gesamtstädtischer und Ortsteilebene

Angebote / Angebote:

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, 3, Universität Leipzig (Institut für Geographie), Veranstaltung: Diplomarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit weist den theoretisch formulierten Zusammenhang zwischen Schrumpfungsprozessen und der Verstärkung von Segregationstendenzen empirisch am Beispiel der Stadt Leipzig nach. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die spezifischen Rahmenbedingungen, welche durch die Schrumpfung entstanden sind, auf die Ausprägung der Segregationsprozesse auswirken.Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen der zu beschreibenden Prozesse dargestellt und diskutiert. Dabei handelt es sich einerseits um die ursächlichen Mechanismen und Prozesse, die für das Entstehen residentieller Segregation verantwortlich sind (Kapitel 2.1) und andererseits um die Ursachen und Folgen städtischer Schrumpfung (Kapitel 2.2). Darauf aufbauend werden die dieser Arbeit zugrundeliegenden theoretischen Annahmen vorgestellt (Kapitel 2.3).Im zweiten Teil werden die Untersuchungsgebiete -die Stadt Leipzig und der Ortsteil Leipzig-Mockau vorgestellt (Kapitel 3.1 und 3.2). Anschließend wird auf die spezifischen Rahmenbedingung der ostdeutschen Stadtentwicklung vor dem Hintergrund der Schrumpfung eingegangen. Am Beispiel der Untersuchungsstadt Leipzig werden dabei die wichtigstensoziostrukturellen und wohnungsmarktrelevanten Veränderungen nach 1990 vorgestellt und diskutiert (Kapitel 4). Im Anschluss daran, wird die Fragestellung präzisiert und operationalisiert, so dass eine wissenschaftliche Bearbeitung des Themas möglich wird (Kapitel 5.1). Danach wird das methodische Instrumentarium dargestellt, mit dessen Hilfe dieForschungsfrage beantwortet werden soll (Kapitel 5.2).Der dritte Teil dieser Arbeit widmet sich umfassend den Ergebnissen der sekundärstatistischen Analyse (Kapitel 6) sowie der empirischen Erhebung (Kapitel 7). Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung vor dem Hintergrund der vorgestellten theoretischen Annahmen geprüft (Kapitel 8).
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

68,00 CHF