info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Selbstkrise und Individuationsprozeß

Selbstkrise und Individuationsprozeß

Angebote / Angebote:

. . . . . . . . . . . 116 3. 2. Zurn Konzept der "Interaktionsforrnen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 3. 3. Interaktionsformen, Trieb und UnbewuBtes . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 3. 4. Die Mutter-Kind-Dyade als Produktionsprozef3: Zur Ubertragung der Kategorien Arbeit und Produktion auf die sozialisatorische Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 3. 5. Systematisch gebrochene Praxis: Zur gesellschaftlichen Vermittlung miBlingender Einigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4. Die farniliale Ambivalenz: "Neue Emotionalitat, Krisenhaftigkeit und Verdinglichung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 4. 1. Die Herausbildung der modernen Kleinfamilie: Emotion- intirne Form von Privatheit und strukturelle Ambivalenz . . . . . 154 4. 2. Die Ambivalenzen zwischen Eltern und Kind . . . . . . . . . . . . . . .
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

71,00 CHF