info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Spuren der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik von 1990 bis heute. Das Phänomen der "Ostalgie"

Spuren der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik von 1990 bis heute. Das Phänomen der "Ostalgie"

Angebote / Angebote:

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: Master 1 TLE - allemand, Université de Picardie Jules Verne (Faculté de langues étrangère), Veranstaltung: Germanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Begriff "Ostalgie" benutzt man heute, wie bereits erwähnt, als Stichwort. Man benutzt ihn unbedacht. Das Stichwort erlaubt, die Debatte über die wichtigen gesellschaftlichen Probleme zu vermeiden, denn den Begriff erlaubt das Vermischen zwischen der "Nostalgie", das heißt " dem Bedauern der guten alten Zeit", und der Verbundenheit mit der persönlichen Vergangenheit, Miterinnerungen oder Werte, trotz dieser Debatte in der Öffentlichkeit kommen auf. Das Wort beinhaltet auch den Sinn mehrerer anderer Begriffe wie: "Mentalität", "Identität" "Anschauung" und "Meinung"... Trotz seines brandmarkenden Aspekts ist und bleibt der Begriff "Ostalgie" das bekannteste Stichwort. Warum und was heisst "Ostalgie" heute noch?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF