info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Steigerung der Innovationsbereitschaft bei kleinen und mittleren Unternehmen

Steigerung der Innovationsbereitschaft bei kleinen und mittleren Unternehmen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht zu klären, inwieweit die Innovationsbereitschaft in Unternehmen vor dem Hintergrund der Herausforderungen im Innovationsmanagement gesteigert werden kann. Dies führt zu den Teilzielen, wie groß die Rolle eines Innovationsmanagements im Unternehmen ist und welche Herausforderungen sich für die Innovationsbereitschaft stellen. Um eine Heterogenität zu vermeiden und den Rahmen dieses Assignments nicht zu sprengen, wurde zur weiteren Eingrenzung des Themas eine Untersuchung anhand von kleinen und mittleren Unternehmen gewählt.Die Intensität der Innovationen in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland nimmt ab. Auswertungen einer Innovationserhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigen, dass die Innovationsintensität in den letzten Jahren merklich gesunken ist. Auch die Innovatorenquote, also die Einführung von Produkt- und Prozessinnovationen, weist einen deutlichen Rückgang von über 10 Prozent in kleinen und mittelständischen Unternehmen auf. Schuld ist das Management und die Führung der Mitarbeiter an der fehlenden Innovationskraft und dem Mangel von Ablösungen etablierter Geschäftsmodelle oder ganzer Märkte durch sehr stark wachsende Innovationen, sogenannten Disruptionen. Die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) werden als das Rückgrat der Wirtschaft bezeichnet. In der Europäischen Union (EU) machen sie circa 99 Prozent der Unternehmen aus und schaffen zwei von drei Arbeitsplätzen im privaten Sektor. Sie gelten als Garanten für Wachstum und Beschäftigung. Allein aus diesem Grund ist es wichtig für sie zu erkennen, dass es Zeit ist von Tradition auf Innovation umzustellen. Denn "wer nicht innovativ ist, für den wird eine Nische leicht zur Klemme." Doch haben viele kleine und mittelständische Unternehmen kein ausgereiftes Innovationsmanagement und dadurch eine geringe Innovationsbereitschaft. Die Gründe sind vielfältig und oftmals auf die Entwicklung der Unternehmen über die Zeit und auf die Inhaber zurückzuführen. Aber auch die wirtschaftliche Situation hat einen großen Einfluss auf die Unternehmen und bringt viele Herausforderungen mit sich.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF