- Start
- Steinzeit
Steinzeit
Angebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 183. Kapitel: Jungsteinzeit, Altsteinzeit, Kupfersteinzeit, Mittelsteinzeit, Gudenushöhle, Doppelgrab von Oberkassel, Fundplatz Bilzingsleben, Movius-Linie, Sierra de Atapuerca, Fundstelle Kamegg, Steinzeiternährung, Lepenski Vir, Feuerstein, Ilsenhöhle, Sesselfelsgrotte, Fundplatz Markkleeberg, Schnittspur, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Schöninger Speere, Clovis-Kultur, Hohler Fels, Gräberfeld von Warna, Combe Capelle, Mittelpaläolithikum, Vogelherdhöhle, Boxgrove Quarry, Vértesszolos, Laugerie-Haute, Überblick der alt- und mittelsteinzeitlichen Fundstellen in Tirol, Abri IX, Jagdstation Buhlen, Jungpaläolithikum, Altpaläolithische Kleinkunst, Pech de l'Azé, Steinzeitliche Religionen, Meiendorf, Höhle von Mas d'Azil, Abri Pataud, Steingerät, Groß-Steinskulpturen, La Micoque, Levalloistechnik, Paläoindianer, Geißenklösterle, Lonetal, Le Moustier, Gorge d'Enfer, Lochstab, Gammel-Lejre, Unterbrochenes Erdwerk, Feuerstellenplatz von Triwalk, La Quina, Hohlenstein, La Madeleine, La Ferrassie, Raymonden, Salzachöfen, Rochereil, Abri Reverdit, Cap Blanc, Statuenmenhir, Ofnethöhlen, Early Stone Age, Folsom-Kultur, Laugerie-Basse, Schweizersbild, Cup-and-Ring-Markierung, Hohler Stein, Wohnplatz von Thüle, Faustkeil, Keilmesser, Sandia, Radiolarit, Geröllgerät, Abri Villepin, Le Régourdou, Wadi Hammeh 27, Lautscher Spitze, Laussel, Döbritzer Höhlen, Tonschemel, Altarsteine bei Dransfeld, Freilandsiedlung Oelknitz, Langbetten auf dem Ruserberg, Schlagtechnik, Feuersteinstraße, Middle Stone Age, Prähistorische Religionen, Limeuil, Mauer-Antonshöhe, Ohalo II, Paralimni-Nissia, Køkkenmødding von Åmølle, Nenana complex, Gaojiazhen, Dolmen von Büdelsdorf, Xianrendong und Diaotonghuan, Wohnplatz Haselünne-Dörgen, Cleaver, Epipaläolithikum, Chilchlihöhle, Hilazon Tachtit, Torralba und Ambrona, Steinzeitmuseum Zagros, Altpaläolithikum, Timonowka, Geröllkeule, Quarzitschlagstelle Vossküppel, Kern, Istállóskö-Höhle, Nespos, Federmesser, Noailles-Stichel, Qianshanyang, Sungir, Wohnplatz von Meppen-Nödike, Lauricocha-Kultur, Darband-Höhle, Renzidong, Shangshan, Höhlenmensch, Yuchanyan, Handspitze, Chinchorro-Kultur, Tzines, Molodowa, Balzi Rossi, Tepexpan, Howieson's Poort Industrie, Zhaocun, Oltome-Tradition, Schlagstein, Cochise-Kultur, Late Stone Age, Stellmoor, Archäologischer Garten von Saint-Acheul, Schlagbuckel, Zhijidong, Luojiajiao, Glätter, Fourneau du Diable, Netzschwimmer, Netzsenker, Liste paläolithischer Fundstätten in China, Fulin-Kultur, Schlagmerkmal, Diaoyutai-Stätte, Ciboney-Kultur, Xiaochangliang, Aurignac-Spitze. Auszug: Das Doppelgrab von Oberkassel wurde 1914 durch Steinbrucharbeiter im heutigen Bonner Stadtteil Oberkassel entdeckt. Unter flachen Basaltblöcken und eingehüllt von einer spärlichen Lage durch Rötel gefärbten Lehms lagen die Skelette eines etwa 50 Jahre alten Mannes, einer 20- bis 25-jährigen Frau, die Überreste eines Hundes, weitere Tierreste und bearbeitete Tierknochen. Die gut erhaltenen Skelette aus der Zeit der späteiszeitlichen Federmesser-Gruppen sind etwa 14.000 Jahre alt und zugleich die einzigen Menschenfunde des Jungpaläolithikums im Rheinland. Die Skelette, die Grabbeigaben und ein Teil des Hundegebisses gehören zum Bestand des LVR-Landesmuseums Bonn. Fundstelle - mit weißem Kreuz markiert - Aufnahme von 1914 Profilzeichnung von 1914Zwei Arbeiter entdeckten am 12. Februar 1914 beim Schuttabfahren im Steinbruch "Am Stingenberg" Knochen, die sie als menschliche Überreste erkannten. Die...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen