info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Straßenbahn Frankfurt Am Main

Straßenbahn Frankfurt Am Main

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 80. Kapitel: Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main, Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main, Depots der Straßenbahn Frankfurt am Main, Poststraßenbahn Frankfurt am Main, Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Schienenfreie Innenstadt, Linie 18, Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft, Bornheimer Depot, Frankfurter Lokalbahn, Frankfurter Trambahn-Gesellschaft, Bockenheimer Depot, Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe, Ebbelwei-Expreß, Eckenheimer Depot, Lieschen, Frankfurter Waldbahn, Sachsenhäuser Depot, Kinderstraßenbahn Frankfurt am Main. Auszug: Die Straßenbahn Frankfurt am Main besteht seit 1872 und ist Teil des öffentlichen Personennahverkehrs in Frankfurt am Main. Das Schienennetz der Straßenbahn wird von der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) betrieben. Es ist Bestandteil des Rhein-Main-Verkehrsverbunds und besteht heute aus neun regulären Straßenbahnlinien und zwei Sonderlinien. Im Jahr 2010 betrug die Streckenlänge 63, 55 km. Im selben Jahr beförderte die Straßenbahn 49, 2 Millionen Fahrgäste, was einem Anteil von etwa 19, 7 % am Öffentlichen Personennahverkehr in Frankfurt entspricht. In der Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main gab es eine Vielzahl privater und öffentlicher Betreiber, eine der ersten elektrischen Tramlinien der Welt und verkehrspolitische Konflikte. Nachdem man in Frankfurt jahrzehntelang auf eine Abschaffung der Straßenbahn hinarbeitete, vollzog sich Anfang der 1990er Jahre eine Wende in der städtischen Verkehrspolitik. Seitdem wird wieder in neue Fahrzeuge und Strecken investiert. Nach dem 2005 aktualisierten Gesamtverkehrsplan sind bis 2015 eine Reihe von Ausbaumaßnahmen geplant. Wagen 167 der Frankfurter Trambahn-Gesellschaft im Verkehrsmuseum Schwanheim Das Streckennetz im Jahr 1899Der Straßenbahnverkehr in Frankfurt begann am 19. Mai 1872 mit der Eröffnung der ersten Pferdebahnlinie, der weitere Linien folgten. 1884 folgte die elektrisch betriebene Schmalspur-Linie der FOTG, die erste kommerziell betriebene elektrische Straßenbahn Deutschlands. Trotz ihrer unausgereiften und anfälligen Antriebstechnik blieb diese einzige meterspurige Linie im Frankfurter Tramverkehr über 20 Jahre in Betrieb. 1888/89 eröffneten zwei private Unternehmen Dampfstraßenbahnlinien. 1891 experimentierten zwei weitere Unternehmen mit dem elektrischen Antrieb und setzten dabei auf Unterleitungen beziehungsweise Akkus, was in beiden Fällen nicht zu dauerhaftem Erfolg führte. Erst 1899 fuhren die ersten elektrischen Straßenbahnen mit der bis heute verwendeten einpoligen Oberleitung für Gleichstrom m
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

30,50 CHF