info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Strategische Unternehmensführung. Change Management und Strategieimplementierung

Strategische Unternehmensführung. Change Management und Strategieimplementierung

Angebote / Angebote:

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Aspekten des Strategiewandels am Beispiel der Gesundheits- und Medizintechnik AG in Deutschland. Weiter wird auf Gründe für das Scheitern beim Change Management, sowie die Umsetzung der Strategien eingegangen. Das Managementsystem der Balanced Scorecard und die Unternehmensethik spielen ebenfalls eine Rolle. Da Bodo Müller, der Marketing Direktor der Abteilung Vertrieb der Gesundheits- und Medizintechnik AG in Deutschland, prognostizierte, dass sich der deutsche Markt und die Kunden in ihrem Verhalten verändern werden, wollte er die Marketingstrategie der Gesundheits- und Medizintechnik AG verändern. Das Marketing und der Verkauf sollten nun mehr auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des "C-Levels" ausgerichtet werden. Dieses "C-Level"-Marketing müsse allerdings alle sieben Unternehmenseinheiten gemeinsam umfassen.Ein Grund für diesen Wandel ist die grundlegende Verlagerung des Kaufverhaltens und der Entscheidungsfindung bei der Anschaffung medizinischer Geräte. Die wesentlichen Entscheidungsträger, die den Einkauf von medizinischen Geräten initiieren und durchführen, waren bislang Krankenhausärzte. Allerdings hat sich die Aufgabe der Einkaufsentscheidung verlagert, so dass nun immer seltener die Krankenhausärzte, sondern die Krankenhausadministration und die Einkaufsabteilung im Rahmen des Einkaufsprozesses die Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen werden dabei mehr aus ökonomischen Gründen getroffen. Ein weiterer Grund ist, dass die Gesundheits- und Medizintechnik AG als technologie- und ingenieurorientiert wahrgenommen wird. Dies war von Vorteil, als die Krankenhausärzte die Entscheidungen für die Anschaffung neuer Geräte getroffen haben. Durch die Verlagerung der Kaufentscheidung muss die Gesundheits- und Medizintechnik AG nun zeigen, dass sie auch ganzheitliche Lösungen liefern können, die die allgemeine Effizienz in Krankenhäusern verbessern. Letztlich ist der Wandel auch von Nöten, da die niedrige staatliche Finanzierung der Krankenhäuser in den vergangenen Jahren dazu beiträgt, dass bestehenden Geräte instandgehalten und keine neuen gekauft werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

14,50 CHF