info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Strukturelemente der Sherlock-Holmes-Figur in der Science-Fiction-Serie "Star Trek - The Next Generation"

Strukturelemente der Sherlock-Holmes-Figur in der Science-Fiction-Serie "Star Trek - The Next Generation"

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Frage, inwiefern das Verhältnis zwischen Holmes und Watson mit dem Verhältnis zwischen Data und La Forge vergleichbar ist respektive welche gemeinsamen Strukturelemente vorzufinden sind. Dazu wird im theoretischen Teil zunächst der Terminus Intermedialität definiert, wobei auch die Termini Medium und Text notwendigerweise erläutert werden, da sie in direktem Zusammenhang mit der Intermedialität stehen. Daraufhin werden die Strukturelemente des Detektivromans dargestellt, was zu einer anschließenden Untersuchung der Merkmale und Funktionen von Detektiv- und Watson-Figur führt. Dabei steht insbesondere deren Verhältnis zueinander im Fokus. Analog dazu werden die Strukturelemente einer Science-Fiction-Serie dargestellt und dabei die Begriffe Science-Fiction sowie Serie terminologisch eingeordnet und definiert, worauf eine kurze Skizzierung des Phänomens Star Trek als Abschluss des theoretischen Teils folgt. In der anschließenden exemplarischen Untersuchung steht der Vergleich zwischen Sherlock Holmes und Star Trek im Fokus respektive die jeweiligen Strukturelemente. Zu diesem Zweck dient das Werk Der Hund der Baskervilles von A. C. Doyle als Literaturvorlage, anhand derer die Charaktereigenschaften der Figuren Sherlock Holmes und Dr. Watson sowie deren Verhältnis zueinander analysiert und aufgezeigt werden. Mittels ausgewählter Episoden der Science-Fiction-Serie "Star Trek - The Next Generation" und damit verbundener szenischer Analyse werden die Charaktereigenschaften der Figuren Data und Geordi La Forge sowie deren Verhältnis zueinander aufgezeigt. Mithilfe der Proxemik, die sich mit der Wirkungsweise von Positionen und Abständen von Personen in einem Raum beschäftigt, werden die unterschiedlichen Darstellungen der Figuren und die daraus resultierenden Wirkungsweisen in den relevanten Szenen kurz erörtert. Abschließend werden die erhobenen Daten miteinander verglichen und ein Fazit gezogen sowie die Frage, welche gemeinsamen Strukturelemente vorzufinden sind, beantwortet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF