info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Subkulturen im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kommerzialisierung am Beispiel der HipHop Kultur

Subkulturen im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kommerzialisierung am Beispiel der HipHop Kultur

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2, 0, , Veranstaltung: Musikbusiness, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Was ist eine Subkultur - Definition und Eigenschaften "In der Soziologie beschreibt der Begriff Subkultur kulturelle Teilbereiche innerhalb einer ausdifferenzierten Gesellschaft, mittels derer sich Menschen jeweils von der "dominanten Kultur" (A. Giddens) abgrenzen. Nach dem Soziologen Anthony Giddens umfasst Subkultur "jedes Segment einer Bevölkerung, das von der umfassenderen Gesellschaft durch ihr kulturelles Muster unterscheidbar ist." Subkulturen dienen der Identitätsbildung, die sich über Religion, Ethnizität, Klasse, sexuelle Zugehörigkeit, Lebensstil und Anhängerschaft/Fantum definieren kann." 1 Ende der sechziger Jahre wurde die Subkultur als eine Art "Gegenkultur" angesehen, die sich mit ihren Werten gegen eine vorherrschende Kultur auflehnt und deren Normen in Zweifel stellt. In diesem Zusammenhang werden Subkulturen auch als "progressive Avantgarden" 1 beschrieben. Vor allem, und dies ist auch der Hintergrund dieser Arbeit, haben Subkulturen einen wesentlichen Einfluss auf den Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Musikstile wie HipHop oder Punk, mit denen viele heutzutage lediglich nur noch zwei Musikgenres verbinden, basieren auf dem Gedanke eines "umfassenden alternativen Lebensentwurf"1, der sich eben nicht nur durch Musik, sondern auch durch Mode, Weltanschauung und einer eigenen Bildkultur identifiziert. Da diese Kulturen jedoch nicht komplett von der Außenwelt isoliert sind, spielen äußere soziale wie auch kulturelle Einflüsse eine große Rolle bei der Entstehung, Veränderung und später der Annährung der Subkulturen an den Mainstream. Denn auch wenn die sogenannten Gegenkulturen immer größten Wert auf Authentizität und Glaubwürdigkeit legen, so lässt sich jedoch auch immer eine anschließende Kommerzialisierung in gewisser Weise nicht leugnen. Da diese Entwicklung besonders in der HipHop Kultur extreme Gegensätze und Kontraste wiederspiegelt, soll das Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kommerzialisierung am Beispiel HipHop die Grundlage dieser Arbeit sein. [...]
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF