info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Systemwechsel in Deutschland nach 1945. Vom Machtmissbrauch zur rechtsstaatlichen Demokratie

Systemwechsel in Deutschland nach 1945. Vom Machtmissbrauch zur rechtsstaatlichen Demokratie

Angebote / Angebote:

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland stand im Laufe der näheren Vergangenheit vor ständigen Veränderungen. Jene war durch Monarchie, Demokratie und Diktatur geprägt und mehrere Systemwechsel führten letztendlich zu dem Deutschland, welches wir heute kennen - der Bundesrepublik Deutschland. Besonderes Augenmerk möchte ich auf den Systemwechsel nach 1945 legen. Es gilt zu betrachten, welche Aspekte besonderen Einfluss auf das Grundgesetz der Bundesrepublik hatten und in welcher Art und Weise man das demokratische Regierungssystem absichert, besonders nach dem Scheitern der Weimarer Republik. Welche Sicherheitsmechanismen innerhalb des Bonner Grundgesetzes, die einen Machtmissbrauch durch das Oberhaupt des Staates verhindern, gibt es und welche Einflüsse hatte die nationalsozialistische Vergangenheit auf die neue Verfassung? Dabei soll vor allem folgende These aufgestellt werden: Die Möglichkeiten des Machtmissbrauchs der Weimarer Reichsverfassung (WRV) führten zu einer dementsprechenden Verhinderung derer im Bonner Grundgesetz (GG). Da der Fokus jedoch nicht ausschließlich auf negative Einflüsse gesetzt werden muss, gilt es ebenso zu betrachten, welche positiven Schlüsse man aus der Vergangenheit zog und welchen Einfluss diese auf das heutige System hatten. Wie lässt sich der Systemwechsel und das Entstehen des Bonner Grundgesetzes an die Theorie zurückbinden und welche Erklärungen bietet diese, beispielsweise bezogen auf den Institutionalismus oder die Systemwechselphasen?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF