info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Tarent

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 75. Kapitel: Bauwerk in Tarent, Fürst (Tarent), Geschichte von Tarent, Museum in Tarent, Friedrich II., Karl I., Fürstentum Tarent, Karl II., Bohemund von Tarent, Wirtschaft in Tarent, Karwoche in Tarent, Roger II., Manfred, Philipp I., Walter III., Castello Aragonese, Otto, Maria d'Enghien, Wilhelm I., Nekropolen, Flughafen Tarent-Grottaglie, Liste der Erzbischöfe von Tarent, Jacques II. de Bourbon, comte de La Marche, Archäologisches Nationalmuseum, Henri Charles de La Trémoille, Robert von Tarent, Ludwig von Tarent, Marinearsenal Tarent, Raimondo Orsini del Balzo, Jacques des Baux, Ladislaus, Claude de La Trémoille, duc de Thouars, Giovanni Antonio Orsini del Balzo, Wilhelm III., Henri de La Trémoille, duc de Thouars, Philipp II. von Tarent, Poseidontempel, Bohemund II., Galesus, Ipogeo De Beaumont Bonelli Bellacicco, Hochzeit von Maria d'Enghien, Ponte Girevole, Krypta des Erlösers, Cheradi-Inseln, Thronende Göttin von Tarent, Kathedrale von Tarent, Wappen von Tarent, Regierungspalast, Post, Taras, Ponte Punta Penna Pizzone, Mittelalterliches Museum, Parthenier, Yachthafen Tarent, Ponte di Porta Napoli. Auszug: Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Italien, + 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Italien) aus dem Geschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1211/12 deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Nach einem erfolgreichen Kreuzzug Friedrichs II. trug er 1229 außerdem die Krone des Königreichs Jerusalem. Friedrich war der Sohn Kaiser Heinrichs VI. und dessen Gemahlin Konstanze von Sizilien. Auf Wunsch des Vaters und im Sinne von dessen Erbreichsplan war er bereits am Weihnachtstag des Jahres 1196, einen Tag vor seinem zweiten Geburtstag, erstmals zum "rex Romanorum" gewählt worden. Nach Heinrichs Tod 1197 setzte im Reich jedoch Otto IV. aus dem Geschlecht der Welfen seinen Thronanspruch gegen den damals erst vierjährigen Friedrich durch. Erst die ungewöhnliche zweite Wahl zum König im Jahre 1211 ebnete Friedrich den Weg zu den Königskrönungen von 1212 und 1215 in Mainz und Aachen. Seit dem Tode Ottos IV. im Jahre 1218 war er unangefochten als König anerkannt, seit 1219 auch von den Welfen, die ihm die Reichsinsignien übergaben. 1220 folgte die Kaiserkrönung in Rom. Der Kaiser, von Zeitgenossen "stupor mundi" - das "Staunen der Welt" - genannt, war hochgebildet und sprach mehrere Sprachen: Neben seiner Muttersprache Italienisch beherrschte er das Lateinische sowie das Deutsche und verfügte womöglich auch über Grundkenntnisse des Arabischen. Darüber hinaus verstand er Französisch und vielleicht etwas Griechisch. Er war vielseitig interessiert - an naturwissenschaftlichen, künstlerischen, philosophischen und theologischen Fragen - und verfasste ein wissenschaftliches Werk über die Falkenjagd. Friedrich II. gilt allgemein als eine Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Herrschern des Mittelalters. Der Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt bezeichnete ihn als den "ersten modernen Menschen auf dem Thron". Diese Einschätzung beruht auf Friedrichs geistigem Format sowie auf der T
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

29,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben