info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Teilchenphysik

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 132. Kapitel: Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung, Röntgenstrahlung, Starke Wechselwirkung, Schwache Wechselwirkung, Quantenchromodynamik, Ionisierende Strahlung, Antiteilchen, Synchrotronstrahlung, Elementarladung, Positronium, Annihilation, Antimaterie, Parität, Feynman-Diagramm, Confinement, Hochenergiephysik, Teilchendichte, Farbladung, Standardmodell, Compton-Effekt, Standardmodellerweiterung, Higgs-Mechanismus, Minimales supersymmetrisches Standardmodell, CKM-Matrix, Supersymmetrie, Neutrinooszillation, Strahlenschaden, Wirkungsquerschnitt, Particle Data Group, Elektroschwache Wechselwirkung, Yang-Mills-Theorie, Flavour, Schwache Ladung, Alpha-Magnet-Spektrometer, Quark-Gluon-Plasma, Hierarchieproblem, Tscherenkow-Licht, CP-Verletzung, Neutronenstreuung, Van-Allen-Gürtel, Pauli-Gleichung, Bremsvermögen, Freie-Elektronen-Laser, Isospin, CPT-Theorem, Antiwasserstoff, Weinbergwinkel, Paritätsverletzung, Spontane Symmetriebrechung, Goldstonetheorem, Zerfallskanal, Paarbildung, Gitterführungseffekt, Zeitumkehr, Technicolor, Übergangsstrahlung, Møller-Streuung, Goldhaber-Experiment, Strukturfunktion, Multiplizität, Generation, Seltsame Materie, Kathodenstrahlen, Wu-Experiment, Protonenzerfall, Baryogenese, Szintillator, Teilchenschauer, Lazarus-Effekt, Elektronenstrahl, Zerfallsbreite, Breit-Wigner-Formel, Formfaktor, Strahlungsdetektor, Luftschauer, Photonenmarkierungsanlage, Astroteilchenphysik, Delbrück-Streuung, Leptonenzahl, Neutronenstrahlung, Superpartner, Anomalie, Strangeness, NA48, Schwache Hyperladung, Compton-Wellenlänge, Drell-Yan-Prozess, Dispersionsrelation, Cabibbo-Winkel, Tscherenkow-Blitz, Exotische Materie, Bragg-Kurve, Dalitz-Diagramm, Ionisationsverlust, PYTHIA, Reichweite, G-Parität, Baryonenasymmetrie, Weyl-Gleichung, Mott-Streuung, Fermi-Wechselwirkung, Antibunching, Pseudorapidität, Kohäsion, Baryonenzahl, Lilienfeldstrahlung, Sphaleron, Mandelstam-Variable, Belle-Experiment, GIM-Mechanismus, Strahlungsintensität, Chiralität, Glueball, Totzeit, Schwellenergie, Dilepton, Sphärizität, Effektive Theorie schwerer Quarks, Coleman-Mandula-Theorem, Haag-Lopuszanski-Sohnius-Theorem, Gell-Mann-Nishijima-Formel, OZI-Regel, Ward-Identität, Benchmark-Szenario, Teilchenjet, Instanton, Strahlungslänge, Kernemulsion, Einteilchenproblem, Lund-String-Modell, Elektronenemission, B-Physik, NA11, Hadronisierung, Streuexperiment, Primakoff-Effekt, Triplettbildung, Elektromagnetischer Schauer, Hochfrequenz-Bucket, BESS-Polar, Freies Teilchen, Resonanzproduktion, Mikroteilchen. Auszug: Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Elektron oder einem anderen geladenen Teilchen. Diese Compton-Streuung (nach Arthur Compton) ist ein wichtiger Ionisationsprozess und der dominierende Wechselwirkungsprozess von Photonen mit Materie für Photonenenergien zwischen etwa 100 keV bis 10 MeV. Bis zur Entdeckung des Compton-Effekts war der Photoeffekt der einzige Befund, dass Licht sich nicht nur wie eine Welle, sondern auch, wie von Albert Einstein 1905 postuliert, wie ein Strom von Teilchen verhält (siehe auch Welle-Teilchen-Dualismus). Als Arthur Compton im Jahre 1922 die Streuung von hochenergetischen Röntgenstrahlen an Graphit untersuchte, machte er zwei Beobachtungen: Zum einen war die Streuwinkelverteilung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung nicht gleich, und zum anderen war die Wellenlänge der gestreuten Strahlung länger als die der einfallenden...
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

40,50 CHF