info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Theorie der Tyrannis. Die "moderne" politische Soziologie als Wissenschaft ohne Tyrannis-Begriff

Theorie der Tyrannis. Die "moderne" politische Soziologie als Wissenschaft ohne Tyrannis-Begriff

Angebote / Angebote:

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich dazu entschieden, diese Seminareinheit als Erstes in mein Lesetagebuch aufzunehmen, da ich finde, dass eine moderne Betrachtung des Begriffs der Tyrannis sehr interessant ist und da in dieser Seminareinheit mehrere verschiedene Texte von verschiedenen Autoren zu dieser Thematik aufgeführt wurden. Dabei habe ich zunächst mit dem Beitrag von Thomas Hobbes auseinandergesetzt. Der Unterschied der verschiedenen Staaten hänge von der Person mit der höchsten Gewalt ab. Die höchste Gewalt sei entweder einer einzigen oder mehreren Personen zugeschrieben. Daraus leitet Hobbes ab, dass es nur drei verschiedene Staatsverfassungen geben kann: Die Monarchie, bei welcher eine einzige Person über die höchste Gewalt verfügt, die Demokratie, bei welcher die Gewalt von einer Versammlung, welche Jedem freien Zugang gewährt, ausgeübt wird und die Aristokratie, bei welcher die höchste Gewalt beim "vornehmsten Bürgerstande" liegt. Andere Namen von Staatsverfassungen wie die Oligarchie, Anarchie und auch die Tyrannei würden lediglich den Widerwillen derer ausdrücken, welche gegen die jeweils herrschende Staatsverfassung stehen
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF