info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • "Un-Buch" oder Protestcollage? Kritische Auseinandersetzung mit der Ästhetik der Zivilisationskritik Brinkmanns

"Un-Buch" oder Protestcollage? Kritische Auseinandersetzung mit der Ästhetik der Zivilisationskritik Brinkmanns

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, 0, Universität Bremen, Veranstaltung: Neuere Deutsche Literaturwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Herbst 1972 macht Rolf-Dieter Brinkmann sich, als Teil eines Stipendiums, auf die Reise nach Rom, wo das Memoire "Rom, Blicke" entsteht. Darin enthalten sind verschiedene tagebuchartige Einträge sowie Briefe und Essays, aber auch Collagen von Fotos, Stadtplänen und anderen aufbewahrten Gegenständen wie Zugfahrkarten und Postkarten. Der Zusammenhang zwischen Bild und Text ist nahezu unbestimmbar, wenn auch teilweise scheinbar logisch. Wichtig für das Verständnis der Aufzeichnungen ist aber die Gesinnung Brinkmanns: Er fühlt sich finanziell abhängig von der Italienreise, ist gezwungen, das Stipendium anzunehmen, um irgendwie zu überleben. Es ist also zu erwarten, dass Brinkmann nicht denselben Enthusiasmus zeigt, wie manche andere Schriftsteller, die die Reise nach Italien unter weniger notgedrungenen Umständen begingen. Diese Arbeit soll in zwei Teilen darstellen, dass Brinkmann in dem ausgewählten Textausschnitt nicht nur Italien, sondern auch den Rest der ihm bekannten Zivilisation kritisiert, vor allem aber jedoch , dass dies die bekannte Kritik an seinem Werk als Anti-Goethe Werk nicht bestätigt. Es soll dargestellt werden, dass Brinkmann in seiner Arbeit als Zivilisationskritiker die wahre, versteckte Schönheit seiner Zeit hervorbeschwört, wobei sein Selbstfindungskonflikt eher ein Werkzeug als ein Hindernis darstellt. Der Zerfall der italienischen Kultur ist lediglich eine Metapher für den psychologischen, politischen und wirtschaftlichen Zerfall einer globalen Zivilisation und einer individuellen Suche nach Wahrheit, einer Sehnsucht nach einer Realitätsästhetik der Gegenwart, wobei die Kritik am Abstoßenden genau diesem seinen Reiz verleiht.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

19,50 CHF