info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Verbindungsprotokoll

Verbindungsprotokoll

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Global System for Mobile Communications, High Speed Circuit Switched Data, Digital Enhanced Cordless Telecommunications, CTCSS, Long Term Evolution, IEEE 802.15.4, D-STAR, Handover, ZigBee, Schnurlostelefon, Wireless USB, Cellular Text Telephone Modem, Digital Selective Calling, Unlicensed Mobile Access, Advanced Speech Call Items, CAT-iq, Z-Wave, DECT Standard Cipher, AX.25, Coding Scheme, Generic Access Profile, 6LoWPAN. Auszug: Das Global System for Mobile Communications (früher Groupe Spécial Mobile, GSM) ist ein Standard für volldigitale Mobilfunknetze, der hauptsächlich für Telefonie, aber auch für leitungsvermittelte und paketvermittelte Datenübertragung sowie Kurzmitteilungen (Short Messages) genutzt wird. Es ist der erste Standard der sogenannten zweiten Generation ("2G") als Nachfolger der analogen Systeme der ersten Generation (in Deutschland: A-Netz, B-Netz und C-Netz) und ist der weltweit am meisten verbreitete Mobilfunk-Standard. GSM wurde mit dem Ziel geschaffen, ein mobiles Telefonsystem anzubieten, das Teilnehmern eine europaweite Mobilität erlaubte und mit ISDN oder herkömmlichen analogen Telefonnetzen kompatible Sprachdienste anbot. In Deutschland ist GSM die technische Grundlage der D- und E-Netze. Hier wurde GSM 1992 eingeführt, was zur raschen Verbreitung von Mobiltelefonen in den 1990er-Jahren führte. Der Standard wird heute in 670 GSM-Mobilfunknetzen in rund 200 Ländern und Gebieten der Welt als Mobilfunkstandard genutzt, dies entspricht einem Anteil von etwa 78 Prozent aller Mobilfunkkunden. Es existieren später hinzugekommene Erweiterungen des Standards wie HSCSD, GPRS und EDGE zur schnelleren Datenübertragung. Zum Zutritt in die Netze stehen insgesamt ca. 1700 verschiedene Mobiltelefonmodelle zur Verfügung. Im März 2006 nutzten weltweit 1, 7 Milliarden Menschen GSM und täglich kommen eine Million neue Kunden dazu - hauptsächlich aus den Wachstumsmärkten Afrika, Indien, Lateinamerika und Asien. Rechnet man alle Mobilfunkstandards zusammen, so sind weltweit ca. 2 Milliarden Menschen mobiltelefonisch erreichbar. Das gaben die GSM Association und die GSA im Oktober 2005 bekannt. Nach Angaben der Deutschen Bank wurden im Jahr 2003 277 Milliarden US-Dollar mit GSM-Technik umgesetzt. GSM-Mobiltelefon von Siemens (SX1) aus dem Jahr 2004 Ende der 1950er Jahre nahmen die ersten analogen Mobilfunknetze in Europa ihren Betrieb auf, in Deutschland war dies das A-Netz. Ihre Bedien
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

20,90 CHF