info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Verfassungsgeschichte

Verfassungsgeschichte

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 103. Kapitel: Französische Revolution, Alliierter Kontrollrat, Verfassung der Republik Venedig, Mediation, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Königsdiktatur, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Organisches Reglement, Dezemberverfassung, Verbotsgesetz 1947, Verfassungsgeschichte Polens, Grundrecht, Kriseninitiative, Offene Vermögensfragen, Venezianische Staatsinquisition, Verfassung von Tarnowo, Tyrannenmord, Maiverfassung, Magna Carta, Vorbehalt des Gesetzes, Habeas Corpus, Monarchisches Prinzip, Nomos, Artikel 9 der Japanischen Verfassung, Bundestag, Kremsierer Entwurf, Liste von Grundgesetzen, Verfassungsgeschichte des Vereinigten Königreichs, Fronteninitiative, Charte constitutionnelle, Indemnitätsgesetz, Verneuerte Landesordnung, Französische Verfassung, Alliierte Kommandantur, Wiener Schlussakte, Albert Mosse, Isländische Verfassung, Verfassung Argentiniens, Kabinettsorder, Volksdeputiertenkongress, Vereinigung für Verfassungsgeschichte, Toyo Dai-Nihonkoku Kokken-an, Gesetz Le Chapelier, Lückentheorie, Indigenat, Oktroyierte Märzverfassung, Verfassungscharta von 1826, Alliierte Hohe Kommission, Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung, Zaleukos, Schwedische Verfassung von 1809, Verfassungswirklichkeit, Edictum Chlotharii, Französische Verfassung von 1793, Abgeordnetenkammer, Verfassung Gambias, Februarpatent, Verfassung des Ersten Französischen Kaiserreiches, Isotelie, Enktesis, Virilist, Nihil Novi, Virilstimme, Kabinettsystem, Königsgesetz. Auszug: Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen feudalabsolutistischen Ständestaats sowie die Propagierung und Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Aufklärung als Ziele der Französischen Revolution - das betrifft insbesondere die Menschenrechte - waren mitursächlich für tiefgreifende macht- und gesellschaftspolitische Veränderungen in ganz Europa und haben das moderne Demokratieverständnis entscheidend beeinflusst. Die heutige Französische Republik als liberal-demokratischer Verfassungsstaat westlicher Prägung stützt ihr Selbstverständnis unmittelbar auf die Errungenschaften der Französischen Revolution. Die revolutionäre Umgestaltung und Nationwerdung der französischen Gesellschaft war ein Prozess, bei dem drei Phasen zu unterscheiden sind. Ausschlaggebender Ordnungs- und Machtfaktor wurde in dieser Lage zunehmend das in den Revolutionskriegen entstandene Bürgerheer, dem Napoleon Bonaparte seinen Aufstieg und den Rückhalt bei der Verwirklichung seiner sich über Frankreich hinaus erstreckenden politischen Ambitionen verdankte. Motto der Französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit, BrüderlichkeitAls ein Gründungsereignis, das so tief wie kaum ein anderes die Geschichte der Moderne geprägt habe, wird die Französische Revolution in einer neueren Überblicksdarstellung bezeichnet. Nicht nur im Bewusstsein der Franzosen hat diese Revolution eine enorme Bedeutung. Mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 wurden auf dem europäischen Kontinent jene Prinzipien bekräftigt und gegen absolutistische Monarchien in Stellung gebracht, die in der Unabhängigkeitserklärung der nordamerikanischen Kolonisten angelegt waren und die heutzutage von den Vereinten Nationen weltweit propagiert und eingefordert werden. Für Staaten mit schriftlich fixierter Verfassung und entsprechenden Bürgerrechtsgarantien hat die dreipha...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

34,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben