info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Volkswirtschaftliche Verteilungseffekte einer steigenden Inflation in Niedrigzinsphasen auf die Einkommens- und Vermögensstruktur der Haushalte

Volkswirtschaftliche Verteilungseffekte einer steigenden Inflation in Niedrigzinsphasen auf die Einkommens- und Vermögensstruktur der Haushalte

Angebote / Angebote:

Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des Essay ist die kritische Betrachtung der Volkswirtschaftlichen Effekte einer steigenden Inflation bei niedrigen Zinsen auf die Einkommens- und Vermögensstruktur der Haushalte. Aufgrund der expansiven Geldpolitik (FED, EZB), den ökonomischen Folgewirkungen der Corona Pandemie ¿ vor allem gekennzeichnet durch Lieferengpässe und gestörter Produktionsprozesse, sind Gesellschaften rund um die Welt mit hohen Preissteigerungen konfrontiert, welche über einen langen Zeitraum so nicht zu verzeichnen waren. Erhebliche Verteuerungen von Rohstoffen und Energie aufgrund der Ukrainekrise wirken indes wie ein Brandbeschleuniger auf die Inflation. Diese Gemengelage stellt einen makroökonomischen Angebotsschock dar. Die daraus resultierenden Kostenbelastungen für Wirtschaft, den öffentlichen Sektor, als auch Privathaushalte erklären die hohen Inflationsraten. Höhere Inflationsraten beeinflussen generell die Kaufkraft der Haushalte, sowie die Einkommen und Vermögen. Konsum- und Vermögensstrukturen verändern sich. Zusätzliche Transaktionskosten werden den Konsumenten abverlangt. Hohe Preissteigerungen führen zu Verteilungseffekten u.a. durch verzögerte Anpassungen von Löhnen oder der Zinsen. Zudem wirkt die Inflation bis in die Staatshaushalte hinein, da über die Steuerwirkung und Progression eine entsprechende Umverteilung stattfindet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF