info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Weltkulturerbe in Indien

Weltkulturerbe in Indien

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Taj Mahal, Delhi, Pattadakal, Elephanta, Mamallapuram, Humayun-Mausoleum, Fatehpur Sikri, Mahabodhi-Tempel, Ajanta, Bhimbetka, Hampi, Sanchi, Chhatrapati Shivaji Terminus, Ellora, Qutb Minar, Velha Goa, Konark, Tempelbezirk von Khajuraho, Champaner-Pavagadh. Auszug: Delhi (Hindi: , Urdu: , Panjabi: , ) ist eine Stadt im Norden Indiens. Die Metropole Delhi schließt mit Neu-Delhi die indische Hauptstadt ein und ist unter dem Namen Nationales Hauptstadtterritorium Delhi (National Capital Territory of Delhi) als Unionsterritorium direkt der indischen Zentralregierung unterstellt. Mit 12, 6 Millionen Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 18, 7 Millionen im Hauptstadtterritorium (Hochrechnung 2010) ist Delhi nach Mumbai die zweitgrößte Stadt Indiens. Delhi liegt am Fluss Yamuna durchschnittlich 216 Meter über dem Meeresspiegel. Das Hauptstadtterritorium Delhi ist in die drei Statutarstädte (statutory towns) Delhi, Neu-Delhi und Delhi Cantonment unterteilt, die jeweils eine eigene Stadtverwaltung haben. Die Stadt Delhi (Municipal Corporation of Delhi) umfasst dabei mit 1397, 3 Quadratkilometern den weitaus größten Teil des Hauptstadtterritoriums, während zu Neu-Delhi und Delhi Cantonment jeweils nur ein kleines Gebiet von 42, 7 bzw. 43 Quadratkilometern gehört. Die Stadt Delhi gliedert sich weiter in die zwölf Zonen Central, City, Civil Lines, Karol Bagh, Najafgarh, Narela, Rohini, Sadar Paharganj, Shahdara North, Shahdara South, South und West. Distrikte des Hauptstadtterritoriums DelhiParallel zu der Einteilung in drei Statutarstädte ist das Hauptstadtterritorium Delhi in neun Distrikte unterteilt. Die Distrikte gliedern sich weiter in 27 Tehsils (Unterdistrikte), jeweils drei pro Distrikt. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 25 Grad Celsius, die jährliche Niederschlagsmenge 808 Millimeter im Mittel. Der wärmste Monat ist der Juni mit durchschnittlich 33, 4 Grad Celsius und der kälteste der Januar mit 14, 5 Grad Celsius im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Monat August mit durchschnittlich 255 Millimeter, der wenigste im November mit 7 Millimeter im Mittel. Laut dem indischen Epos Mahabharata gründeten die Pandawas 1200 v. Chr. die Stadt als Indraprastha, was neuesten archäologischen Forschungen zufolge auch bestätigt wur
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

19,90 CHF