info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Wie wird Angst in problemorientierten Bilderbüchern dargestellt? Eine Untersuchung

Wie wird Angst in problemorientierten Bilderbüchern dargestellt? Eine Untersuchung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Angst in problemorientierten Bilderbüchern. Untersucht werden "Der kleine Angsthase" von Elizabeth Shaw (1963) und '"Hast du Angst?", fragte die kleine Maus' von Rafik Schami (2013). Zunächst wird sich mit den historischen Hintergründen beider Bilderbücher auseinandergesetzt. Hierfür beschäftigt sich die Arbeit mit Büchern in ihrem zeitlichen Wandel, insbesondere mit den Exemplaren aus der Zeit der DDR und zur aktuellen Zeit. Hier wird die Bilderbuchanalyse nach Staiger mit einbezogen, fokussiert auf einen Aspekt seines fünfdimensionalen Modells der Bilderbuchanalyse, um die Darstellung der Angst genauer untersuchen zu können. Zuletzt wird ein abschließendes Fazit beider Bilderbücher im Hinblick auf die erarbeiteten Aspekte gezogen.Heutzutage existiert eine Vielzahl an Kinderliteratur verschiedener Jahre auf dem Markt, die sich mit den unterschiedlichsten Ängsten von Kindern beschäftigt. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die Angst im Leben der Kinder meist eine zentrale Rolle einnimmt, was auf die kindliche Unerfahrenheit zurückzuführen ist. Da die Angst ein ständiger Begleiter in unserem Leben ist, ist es insbesondere im Kindesalter wichtig, mit ihr umgehen zu können. Somit stellt die Angst besonders für Kinder ein immer wiederkehrendes, aktuelles Thema dar.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF