info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Ziele und Strategien von deutschen Profi-Fußball Clubs im E-Sport

Ziele und Strategien von deutschen Profi-Fußball Clubs im E-Sport

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sonstiges, Note: 1, 3, Hochschule Wismar, Veranstaltung: Grundlagen des eSport-Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich im Kern mit den Zielen und Strategien von deutschen Profi-Fußball Clubs im eSport. Einleitend stehen die Grundlagen des eSports im Mittelpunkt der Betrachtung. Im ersten Abschnitt erfolgt die Darstellung der Virtual Bundesliga, indessen ein kurzer Überblick über die Wettkampfstruktur verdeutlicht wird. Zentrum des zweiten Abschnittes sind die Stakeholder des eSports. Im vordergründigen Interesse stehen hier die Vereine, Fans, Sponsoren, eSportler, Publisher und eSport-Agenturen. Das dritte Kapitel umfasst anschließend die Ziele und Motive der Vereine. In diesem Zusammenhang ist allerdings festzuhalten, dass aufgrund des Umfangs der Hausarbeit keine Aufschlüsselung der individuellen Absichten eines jeden einzelnen Vereins gegeben werden kann. Vielmehr wird eine Übersicht über zentral benannte Zielformulierungen gegeben. Die Strategien der Clubs bilden nachfolgend das Hauptaugenmerk des 4. Kapitels. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Darstellung hinsichtlich des Aufbaus der Teams, sowie der strukturellen Eingliederung des eSports in den Verein. Aufgrund der Vielzahl an Vereinen im deutschen Profi-Fußball wird das Kapitel auf die 1. und 2. Bundesliga begrenzt. Mögliche Risiken eines eSport-Engagements kennzeichnen anschließend den vorletzten Abschnitt der wissenschaftlichen Ausarbeitung. Letztlich bildet in Kapitel 6 die Zusammenfassung den Abschluss der Hausarbeit.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF