info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Zum gestörten Verhältnis von Geben und Nehmen im Nibelungenlied

Zum gestörten Verhältnis von Geben und Nehmen im Nibelungenlied

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen Nationalepos und Nibelungentreue befindet sich im Nibelungenlied ein komplexes Geflecht aus sozialen Störungen, die für den mittelalterlichen Rezipienten noch zugänglich, für heutigen Leser auf den ersten Blick aber nicht erkennbar sind. Sieht man genauer hin enthüllt sich eine Vielzahl von Motiven, die Krisen und Spannungen des sozialen Gefüges offenbaren und das Nibelungenlied einmal mehr als Hofkritik erscheinen lassen."Soziale Funktion und Dysfunktion werden dabei sichtbar an der Grundstruktur des Gebens und Nehmens, die den Text auf verschiedenen Ebenen durchzieht." Dieses Verhältnis soll im Folgenden untersucht werden. Hierbei werden drei Personengruppen besonders untersucht. Dazu zählen die Könige Günther und Siegfried, in deren Interaktion miteinander sich bereits etliche Irritationen ergeben.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF