info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Zusammenhänge von Umweltschutz und Bauleitplanung im Feld der Windenergie

Zusammenhänge von Umweltschutz und Bauleitplanung im Feld der Windenergie

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1, 3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nutzung von Erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor nimmt in Deutschland stetig zu. Der Beschluss der Bundesregierung zum Ausstieg aus der nuklearen Energiegewinnung bis zum Jahr 2022, zusammen mit den Zielen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes führt zu einem weiteren Ausbau der regenerativen Energien. Im Vergleich zum Jahr 1990, in dem die Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien 3 % betrug, wurde im Jahr 2015 ein Betrag von 32, 6 % erzeugt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) forciert eine weitere Erhöhung des Stromanteils von regenerativen Energie am Gesamtstromverbrauch bis 2025 auf 40 bis 45 % am Bruttostromverbrauch und bis 2035 einen Anteil von 55 bis 60 %.Auf europäischer Ebene, wie auch auf nationaler Ebene, ist das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 den Strombedarf aus mindestens 80 % regenerativen Energien zu speisen. Die Erzeugung von Energie aus Windkraft ist dabei von besonders zentraler Bedeutung und leistet bereits heute den größten Anteil zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Der Flächenbedarf wird für den Bau von mehr Windkraftanlagen zum Erreichen der politischen Klimaziele bis zum Jahr 2050 auf 6000 km² geschätzt.Der Ausbau der Windenergienutzung, der damit einhergehende Flächenbedarf und die Auswirkungen von Windkraftanlagen führen in vielen Gebieten zu einer Zunahme von Umweltkonflikten und Akzeptanzproblemen.In dieser Arbeit wird näher betrachtet welche Möglichkeiten hier die Bauleitplanung als Träger der Planungshoheit hat um mit Hilfe von Festsetzungen und der Formulierung von Planungsziele einen Beitrag zur Sicherung des Umweltschutzes zu liefern. Die Umsetzung der klimapolitischen Ziele im Zusammenspiel mit einem Ausbau der Windenergienutzung, der ökologische, ökonomische und soziale Ansprüche an den Raum zusammenbringt, können die Instrumente der Bauleitplanung gewährleisten. Zentral untersucht wird die Frage nach den Auswirkungen auf das Schutzgut Avifauna und Planungsmöglichkeiten zur Verhinderung von Beeinträchtigungen.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF